|
 |
Equipment
 |
Begriffe und Erklärung |
Bilder und Skizzen |
 |
|
Ettiket einer Rundschlinge |
Rundschlingen und Hebebänder aus Chemiefasern
DIN EN 1492-1: Flachgewebte Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke DIN EN 1492-2: Rundschlingen aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke
Aufbau In einer äußeren Schutzhülle befinden sich die Kardeelen (Faserbündel mit 4 – 5 mm Durchmesser). Der äußere Mantel schützt das Innenleben der Schlinge und wird je nach Hersteller und Anwendungsbereich mit mehr oder weniger Aufwand gefertigt. Dies geht von der PU-Imprägnierung bis zur Einarbeitung von Metallplättchen oder Drahtgewebe.
WLL (working load limit) Dieser Wert gibt die Masse in kg an, die vom jeweiligen Anschlagmittel höchstens aufgenommen werden darf. Im Gegensatz zur Bandschlinge aus dem alpin Bereich heißt das aber nicht, dass es bei einer größeren Last zum Versagen des Materials kommen wird. Dies würde bei Rundschlingen z.B. erst bei der 7 fachen Belastung passieren.(Sicherheitsfaktor 7)
 |
|
Zurrgurtgurt als Spannelement |
Zurrgurte aus Chemiefasern
DIN EN 12 195 Teil 2
Zurrgurte eignen sich gut für Aktionssysteme mit Vorspannung, z. B. zum Spannen eines Stahlseiles oder Bandes eines mobilen Mohawkwalkes. Die Spannlänge ist leider nicht besonders groß und durch den Platz für das Band auf der Trommel begrenzt. Ein Hand Regel Da mit der Ratsche enorme Vorspannungen erzeugt werden können, die meistens nicht notwendig sind, empfiehlt es sich die Vorspannkraft zu begrenzen. Als Faustformel gilt hier den Ratschenhebel nur mit einer Hand zu bedienen.
Kürzel: SHF( standard hand force) Handkraft, die am Hebel aufgebracht wird – in der Regel 0,5 KN STF (standard tension force) Vorspannung des Bandes mit SHF – z. B. 3 KN LC (lacing capacity) Max. zulässige Zugkraft je nach Symbol z. B. 25 KN PES Material, z.B. Bandgewebe aus Polyester Dehnung 5% Dehnung des Bandes bei der zulässigen Zugkraft Sicherheitsfaktor 2
Schäkel Im Bild geschweifte Form mit WLL (Working Load Limit) 2000 kg Sicherheitsfaktor 5. Die Schraube muss mit einer Sicherung versehen sein, in diesem Fall einem Splint
Drahtseile Drahtseile werden als Sicherungstragseile montiert oder finden als Balancierseile in Aktionssystemen Verwendung. Die Bruchkraft von Drahtseilen ist sehr hoch, das Medium ist kaum elastisch. In der Regel werden Litzenseil verwendet, da die Seile eine größere Flexibilität besitzen.
Standard : 6 x 19 - 6 Litzen und jede Litze hat 19 Drähte. Prinzipiell sollten die Drähte verzinkt sein Einlage : Damit das Seil in der Mitte nicht hohl ist wird eine Einlage integriert. Die Einlage besteht aus : Kunststoff – Sehr weiches Seil Zusätzliche Litze – sehr fest Hanf – speichert Schmierstoffe Festigkeit Im Seilgartenbau werden in de Regel 10mm Seile verbaut, die eine Festigkeit von ca. 60 – 70 KN aufweisen.
|
|